Vorstellung des Buches von Marco Rovelli (MINIMUM FAX) & Konzert „L´attesa“ mit Marco Rovelli. Diskussion mit Dr. Annalisa Maggiani und Dr. Sonia Cortopassi
DAS BUCH
Wir freuen uns auf die Moderation und Anwesenheit von Dr. Sonia Cortopassi, Psychiaterin, Psychotherapeutin und künstlerische Leiterin des Festivals Melosmente (Viareggio). Sie ist ärztliche Leiterin der Therapie- und Rehabilitationsgemeinschaft „La Rocca“ in Pietrasanta, die vom sozialtherapeutischen Projekt Abitare unterstützt wird, welches sich für die Überwindung von Stigmatisierung und die Förderung eines integrativen gesellschaftlichen Bewusstseins einsetzt. Dr. Cortopassi wird mit Marco Rovelli über sein Buch sprechen und den Dialog zu einer breiteren Diskussion öffnen. Depression gilt als Krankheit des 21. Jahrhunderts.
Antidepressiva machen einen großen Teil der öffentlichen Arzneimittelausgaben aus, während neue psychische Störungen wie Panikstörungen, Borderline-Syndrom, Anorexie, Bulimie und sozialer Rückzug zunehmen. Die Pandemie hat diese Entwicklungen verstärkt und zeigt, wie eng sie mit unserer hypermodernen, neoliberalen Gesellschaft verknüpft sind, die seit den 1980er Jahren vom Motto „Es gibt keine Gesellschaft, nur Individuen“ geprägt ist.
Marco Rovelli zeigt, wie die neuen Psychopathologien mit einer auf Leistung und Wettbewerb fixierten Gesellschaft zusammenhängen, und kritisiert die vorherrschende Psychiatrie, die psychische Erkrankungen oft nur als Fehlfunktion des Gehirns betrachtet und die psychosoziale Dimension sowohl als Ursache wie auch als Heilungsweg ausblendet.
Das Konzert “L’attesa”
„L’attesa“ ist das neue Album von Marco Rovelli, dem ehemaligen Sänger von Les Anarchistes. Es ist sein sechstes Soloalbum, von dem eines in der Endrunde des Tenco-Preises stand und das mit der „Targa“ für das beste Projektalbum ausgezeichnet wurde. Rovelli, auch Schriftsteller von etwa zwanzig Büchern, verbindet jedes der fünfzehn Lieder mit einem ethischen Konzept wie Warten, Liebe, Metamorphose, Wunder, Empathie und Utopie. Zu jedem Konzept führt er einen Dialog mit Dichtern, Philosophen, Theoretikern, Aktivisten und Neurowissenschaftlern. Marco Rovelli wird oft als „Mann der Renaissance“ bezeichnet, da er in vielen Bereichen – Musik, Literatur, Lehre – tätig ist. Zudem wird er als Ciampi-Künstler geschätzt, der eine kompromisslose Ausdruckskraft liebt. In seiner Interpretation von „Fino all’ultimo minuto“ gelingt es ihm, die zerbrechlichste Seite von Ciampi einzufangen. Die elf Dialoge des Albums werden geführt mit prominenten Gesprächspartnern wie der Dichterin Maria Grazia Calandrone, dem Schriftsteller Antonio Moresco, Philosophen, Psychoanalytikern und Aktivisten wie Bifo (Franco Berardi) und Silvia Federici.
Marco Rovelli
Marco Rovelli, ehemaliger Sänger und Songschreiber von Les Anarchistes, startete 2009 seine Solokarriere mit dem Album libertAria, das mit dem Preis Fuori dal controllo ausgezeichnet wurde. Es folgten die Alben Tutto inizia sempre (2015), Kandidat für den Tenco-Preis, Bella una serpe con le spoglie d’oro (2018), Finalist für den Tenco-Preis, und Portami al confine (2020). Rovelli konzipierte das preisgekrönte Album Nella notte ci guidano le stelle, ein Projekt für die Resistenza. Er hat auch mit Künstlern wie Claudio Lolli, Blaine Reininger, Lee Ranaldo und YoYoMundi zusammengearbeitet. Als Schriftsteller veröffentlichte er rund zwanzig Bücher, darunter Lager italiani (2006), Lavorare uccide (2008) und Soffro dunque siamo (2023). Aktuell tourt er mit Paolo Monti und Massimiliano Furia. Seine Musik und Texte zeichnen sich durch hohe Bedeutung und seltene Intensität aus, was von Kritikern wie Federico Guglielmi und Moni Ovadia hervorgehoben wird.
Sonia Cortopassi ist Psychiaterin und Psychotherapeutin, promovierte Ärztin und derzeitige ärztliche Leiterin der therapeutischen und rehabilitativen Gemeinschaft „La Rocca“ in Pietrasanta sowie Koordinatorin des Polytherapeutischen Zentrums in Viareggio. Sie ist Präsidentin der Freiwilligenvereinigungen Alerementem- Alta Formazione und A.V.A.P., einer Organisation zur Unterstützung von Psychiatriepatienten. Zudem ist sie Dozentin im dreijährigen Kurs für Berater mit symbolisch-metaphorischer Ausrichtung an der Volksuniversität von Lucca (UPL).
Annalisa Maggiani ist Psychologin, Tanz- und Bewegungstherapeutin sowie Doktorin der Philosophie (Universität Pisa). Sie hat einen MA in Art Psychotherapy vom Goldsmith College (Univ. London) und ist Performerin, Dozentin und Gründungsmitglied des Vereins Salutare e.V. in Deutschland, der sich für seelische Gesundheit engagiert. Außerdem ist sie Tänzerin und Performerin.
Eintritt: ab 10 EUR
Einlass ab 19.30 Uhr
Reservierung: ASSOSALUTARE@GMAIL.COM
Die Kleine KunstHalle, der Aufführungsraum, ist über eine Rampe zugänglich. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Ihrem Besuch Barrieren im Wege stehen über veranstaltung@expedition-metropolis.de oder unter 030 47 98 01 52. Wir werden unser Bestes geben, Ihnen einen Besuch zu ermöglichen.
The Kleine KunstHalle, the theater, where the event takes place, can be accessed via an outdoor ramp. Please contact us, if there may be barriers to take part under veranstaltung@expedition-metropolis.de oder unter 030 47 98 01 52. We will do our best to make visiting possible.