Eine Einführung in Body Liberation, eine Praxis, die aus der Begegnung zwischen Body Resonance-Ansatz der Butoh-Lehrerin und Tänzerin Yumiko Yoshioka und dem Ansatz der Tanz- und Bewegungstherapeutin Annalisa Maggiani entstanden ist, der Tanz mit der Natur und Ökosomatik sowie Authentic Movement umfasst.
Die langjährige Zusammenarbeit von Yumiko Yoshioka und Annalisa Maggiani führte zur Entstehung von Body Liberation. Seit 2023 bieten sie das Body Liberation Retreat an – einen Ort der Forschung, des Tanzes und der Erfahrung, der uns hilft, empfänglicher zu werden und in Kontakt mit unserem nährenden Selbst sowie dem schöpferisch-heilenden Körper zu treten.
Organische Bewegung, Körperresonanzen, Begegnungen mit der Natur und der transpersonale Aspekt können die im Körper innewohnenden regenerativen Energien nähren und neue Bewegungs- und Performancepraktiken eröffnen.
Anmeldung für Donnerstag, den 4. Dezember um 18 Uhr erwünscht unter: kommunikation@expedition-metropolis.de

© Mario Morleo
Annalisa Maggiani ist Tänzerin (Schwerpunkt Butoh), Choreografin, Tanz- und Bewegungstherapeutin, Psychologin und Philosophin. Sie entwickelte die Methode „Movement – Dance with Nature and Awareness“, die auf einer langjährigen Forschung über die Verbindung zwischen Körper, Imagination und Natur basiert. Im Zentrum stehen die Rückverbindung mit dem „natürlichen Körper“, individuelle und kollektive Rituale sowie die Integration von Bewegung in den Alltag.
Sie studierte Kunsttherapie am Goldsmiths College (London) und Authentic Movement bei Art Therapy Italiana. Seit über 30 Jahren arbeitet sie mit der Butoh-Meisterin Yumiko Yoshioka zusammen und war künstlerische Leiterin des Solo-Butoh-Festivals „La Danza di Confine“ (2003–2013).
Annalisa lebt und arbeitet zwischen Berlin und Italien, leitet Tanztherapieprojekte u. a. am Interkulturellen Frauenzentrum S.U.S.I. und engagiert sich in verschiedenen sozialen und künstlerischen Projekten mit internationalen Tänzerinnen, Musikerinnen und Theatergruppen.
Die Bewegungshalle, unser Probenraum, ist über eine Rampe zugänglich. Sollten Sie auf Barrieren bei Ihrem Besuch stoßen, kontaktieren Sie uns bitte unter veranstaltung@expedition-metropolis.de oder telefonisch unter 030 47 98 01 52. Wir werden unser Bestes tun, um Ihren Besuch zu ermöglichen.