Site Overlay

2. Tag der 13. Kreuzberger HofFestSpiele

„Hier! – Wo? So viel realistischer als das Leben“

Die 13. Kreuzberger HofFestSpiele in der Alten Desinfectionsanstalt laden vom 8. Juli bis 12. Juli 2025 ein zu Theater, Tanz, Performances, Werkstätten und noch viel mehr. In Gesprächen unter Bäumen diskutieren wir mit Euch, was (Community)Kunst kann, was wir von ihr verlangen. Neben Ernstem, Widersprüchlichem, Hässlichem und Schönem ist das Festival ein spielerischer Ort von Allen für Alle – für gemeinsames Nachdenken, Feiern und Glücklichsein.  „Kunst der sozialen Versammlung“ nennen wir es. Die Beiträge kommen wieder aus der Nachbarschaft und der ganzen Welt. Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei. Wir freuen uns auf neue und alte Begegnungen, erstklassige Community Kunst, interessanten Austausch und natürlich auch über Spenden.

The 13th Kreuzberg Courtyard Festival at the Old Disinfection Station invites you from July 8 to July 12, 2025, to experience theatre, dance, performances, workshops, and much more. In conversations under the trees, we’ll discuss with you what (community) art can do—and what we expect from it. Alongside the serious, the contradictory, the ugly, and the beautiful, the festival is a playful space by everyone, for everyone—for shared reflection, celebration, and joy. The contributions come once again from both the local neighborhood and around the world. All events are free of charge. We look forward to new and familiar faces, outstanding community art, engaging conversations—and of course, we’re also grateful for donations.

Die 13. Kreuzberger HofFestSpiele werden veranstaltet vom Theater Expedition Metropolis und der Rosa-Parks-Grundschule.

15:00 Uhr

Rosa-Parks-Grundschule: Game on (Theater)

Game on! Wir schalten die Handys, Tablets und Computer an und lassen uns von den bunten Bildern, den animierenden Sounds, den Herausforderungen und Abenteuern fesseln. Bei uns treten die Spiele in den Wettstreit. Mal sehen, welches Spiel das beste ist. Ob ältere Spiele da mithalten können? Wären da nur nicht die nervigen Eltern. Kein Wunder, dass einige Figuren aus den Spielen kommen.

Das Stück wird in der Rosa-Parks-Grundschule aufgeführt.

16:00 – 19:00 Uhr

Kiosk der Solidarität (Werkstatt für Kinder ab 7)

Der mobile Kiosk der Solidarität steht bei den 13. Kreuzberger HofFestSpielen im Hof der Alten Desinfektionsanstalt. Wir laden die Kinder ab 7 der Nachbarschaft ein, den Kiosk zu gestalten und zu bespielen. Der Kiosk sammelt und präsentiert die Ideen und Gedanken aus der Perspektive der Kinder für den Kiez.

Leitung: Julieta Figueroa

Eine Werkstatt in Kooperation mit Constructlab Berlin e.V.

18:00 Uhr

Lutz Steinbrück: Lucy und die Ohrwichtel (Musikalische Lesung)

Lutz Steinbrück liest aus dem Buch Lucy und die Ohrwichtel. Hauptfigur ist die 8-jährige Lucy, die wegen ihrer großen Ohren von ihren Mitschülern geärgert wird. Überraschend findet sie zwei magische Freunde, die ihre Ohren toll finden.

Eine Lesung mit Musik und Bildern für Kinder im Grundschulalter – und zwischendurch können alle Fragen stellen, auch Lutz.

19:00 Uhr

W.I.R. /Working in Realtime: Play It Real (Performance)

WIR stehen auf der Bühne, ohne Plan, aber mit Allem, was wir haben – Körper, Klang, Impuls. Wir lassen spontane Reaktionen zu und lassen Möglichkeiten weg, verdichten und fokussieren. Scheinbar echt und künstlich zugleich – und dadurch wirklicher als echt.

Unsere Praxis ist ein Versuchslabor: Instabilität ist Methode, Nichtwissen Ressource. Drei unterschiedliche Körper, drei verschiedene Zugänge – gemeinsam schaffen wir Bedingungen, unter denen etwas passieren kann. Wir arbeiten gerne an der Kante, dort wo Balance ein Vorschlag und kein Gesetz ist. Was wir zeigen, ist das, was wir gerade noch nicht kennen. Es gibt keine Wiederholung, nur Varianten des Jetzt.

W.I.R. /Working in Realtime sind Katarzyna Brzezinska (Tänzerin/Choreographin/Real Time Performerin), Isabel Mohn (Tänzerin/Choreographin) und Florian Tippe (Musiker/Sounddesigner)

20:00 Uhr

Lucio Seta/Federico Pipia: Man In The Mirror #1 (Tanz)

„Das Patriarchat verlangt von allen Männern, dass sie sich mit einem Akt der psychischen Selbstverstümmelung fügen, dass sie einen Teil von sich selbst verstümmeln.“ (Bell Hooks)

Man In The Mirror #1 ist eine performative Studie, die auf dem Dialog zwischen Klang und Bewegung basiert und von dem Tänzer/Choreografen Lucio Seta sowie dem Regisseur und Soundkünstler Federico Pipia initiiert wurde. Das Projekt beginnt mit einem statischen Bild, scheinbar harmlos und doch voller Nostalgie: einem Schaufenster aus den 1960er Jahren.

Ausgehend von den formalen und expressiven Stereotypen des Selbstbewusstseins des letzten Jahrhunderts versucht Man In The Mirror die Risse und Öffnungen im Modell der scheinbaren Männlichkeit freizulegen. So werden die choreografischen und narrativen Möglichkeiten untersucht, die aus der Erschütterung einer gefestigten Gewissheit entstehen – wie etwa der ethischen und formalen Maske, die oft mit der männlichen Figur verbunden ist.

Um diese monströse Verwandlung anzustoßen, füllt der live gestaltete Klang den Bühnenraum und spielt mit Assoziationen und Widersprüchen: Ausgehend von einem Lied, das zugleich konnotativ und neutral ist (ein Lied, das an eine von Aneignungen geprägte Geschichte erinnert, wie etwa die des Jazz), entwickelt sich die Klangdramaturgie weiter, schafft Wahrnehmungsverzerrungen und Frequenzeinbrüche.

Konzept, Dramaturgie: Federico Pipia, Lucio Seta

Choreographie, Performer: Lucio Seta

Live Electronics, Performer: Federico Pipia

21:00 Uhr

Julieta Figueroa: Solo Terror (Performance)

SOLO TERROR zombies!… Sie sind wir! …und wir sind sie! Diese Filmfigur hat sich als immerwährende, zeitlos aktuelle Allegorie auf das Menschsein in der Popkultur etabliert. Zombies als Metapher für Habitus, Ängste und Verlangen in der Gesellschaft, für ein angepasstes Dahinvegetieren, unterwürfiger und kritikloser Gehorsam, passivem Konsum und Desinteresse. Der lebende Tote, das willenlose Wesen.

Ab 16 Jahre Konzept und Performance: Julieta Figueroa



Die 13. Kreuzberger HofFestSpiele werden gefördert von:


Der Hof der Alten Desinfectionsanstalt und die Veranstaltungsräume sind ebenerdig zugänglich. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Ihrem Besuch Barrieren im Wege stehen über veranstaltung@expedition-metropolis.de oder unter 030 47 98 01 52. Wir werden unser Bestes geben, Ihnen einen Besuch zu ermöglichen. ++++ The courtyard of the Alte Desinfectionsanstalt and the rooms, where events takes place, are flat and easy to access or accessible via ramp. Should you encounter any barriers to your visit, please do not hesitate to contact us at veranstaltung@expedition-metropolis.de or by phone at +49 30 47 98 01 52. We will do our best to make your visit possible.