Das Vorhaben Jugendensemble Beetzsee (JeB) ist ein kreatives Angebot in und für die Beetzseeregion. Es bringt Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Dörfern in einer Ensemble-Arbeit zusammen.
Die erste Präsentation der Ergebisse findet am 30.11.2025 um 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Roskow, Roskower Dorfstraße 29a, 14778 Roskow statt.
JeB geht von den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen im Sozialraum aus und verdichtet ihre Lust zu mimetischer Verwandlung zu einer gemeinsamen, öffentlichen Produktion.
Im Fokus der künstlerischen Auseinandersetzung steht das ‚Miteinander‘:
Wie können wir einander zuhören und uns austauschen? Wie können wir unterschiedliche Ausdrucksformen wertschätzen und offen sein für andere Lösungen?
Ziel ist, die Verbundenheit in und mit einem Sozialraum für alle Beteiligten individuell herauszukristallisieren und erzählbar zu machen.
Begonnen hat das Vorhaben mit wöchentlichen AG-Angeboten an zwei Grundschulen in der Region zum Thema ‚Spiegel und Zerbrechlichkeit‘. In Intensiv-Werkstätten an zwei Wochenenden im November wird das Vorhaben die Form eines ‚Jugendensembles‘ annehmen.
JeB ist als Angebot der Kulturellen Bildung am Beetzsee langfristig und nachhaltig angelegt.
Es erkundet einen ländlichen Raum als dritten Spiel- und Produktionsort in der Linie ‚ExMe on tour‘.
https://expedition-metropolis.de/exme-on-tour/
Konzeption und Leitung
Heike Schober – lebt und arbeitet in Berlin und Gemeinde Beetzsee. Sie steht seit dem 12. Lebensjahr auf der Bühne und vor der Kamera, studierte an der Hochschule für Film – und Fernsehen in Potsdam Babelsberg, arbeitet als Schauspielerin, Regisseurin, Produzentin, Autorin und engagiert sich für Kinder- und Jugendprojekte, um in ihrer Heimat am Beetzsee in Brandenburg ihre künstlerischen Erfahrungen weiterzugeben, die sie selbst geprägt haben und bis heute tragen.
Julieta Figueroa – lebt und arbeitet in Berlin und Chile. Aufgewachsen in einem Armenviertel in Chile hat sie von früher Kindheit an Tanz und Theater als „Seelenrettung” erfahren, ein kreatives Instrument, dass ihrem Leben Leichtigkeit, Freude und Sinn gibt. Sie engagiert sich, um diese Erfahrung sowohl an Kinder, als auch an ihre Mentor*innen weiterzugeben und weil es ihr große Freude macht, interkulturell zu arbeiten.”
Ulrich Hardt – lebt und arbeitet in Berlin und Lünow, versucht das (Zusammen-)Leben durch Theaterkunst verständlicher und sozialer zu gestalten. Sein Handwerkszeug setzt sich zusammen aus einer Tischler- und Zimmermannausbildung, dem Studium der Theaterwissenschaft und Philosophie und einer Ausbildung im anthropologischen Theater bei der polnischen Theatergruppe Gardzienice (Lublin /Polen). Seit 1997 konzipiert und leitet er Produktionen und Community Theater Projekte in Deutschland, in Ost- und Westeuropa, in Südamerika und in Israel. Wesentliche Konzepte und Methoden zur Praxis von Community Kunst und zu Theaterexpeditionen entwickelte er mit dem Theater ExMe aus Berlin.

© Ulrich Hardt, Kannenensemble
Produktion
Bündnispartner
Theater Expedition Metropolis / Gemeinde Beetzseeheide / Diakonische Werk im Landkreis Potsdam Mittelmark e.V. / Kultur- und Dorfverein Roskow e.V.
Assoziierte Partner
Grundschule am Beetzsee (Radewege), Grundschule Roskow, SOS-Kinderdorf e.V. – Mobiles Familienzentrum im Amtsgebiet Beetzsee
Dieses Projekt wird im Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
https://www.bkj.de/projekte/kuenste-oeffnen-welten/
