„Hier! – Wo? So viel realistischer als das Leben“
Die 13. Kreuzberger HofFestSpiele in der Alten Desinfectionsanstalt laden vom 8. Juli bis 12. Juli 2025 ein zu Theater, Tanz, Performances, Werkstätten und noch viel mehr. In Gesprächen unter Bäumen diskutieren wir mit Euch, was (Community)Kunst kann, was wir von ihr verlangen. Neben Ernstem, Widersprüchlichem, Hässlichem und Schönem ist das Festival ein spielerischer Ort von Allen für Alle – für gemeinsames Nachdenken, Feiern und Glücklichsein. „Kunst der sozialen Versammlung“ nennen wir es. Die Beiträge kommen wieder aus der Nachbarschaft und der ganzen Welt. Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei. Wir freuen uns auf neue und alte Begegnungen, erstklassige Community Kunst, interessanten Austausch und natürlich auch über Spenden.
The 13th Kreuzberg Courtyard Festival at the Old Disinfection Station invites you from July 8 to July 12, 2025, to experience theatre, dance, performances, workshops, and much more. In conversations under the trees, we’ll discuss with you what (community) art can do—and what we expect from it. Alongside the serious, the contradictory, the ugly, and the beautiful, the festival is a playful space by everyone, for everyone—for shared reflection, celebration, and joy. The contributions come once again from both the local neighborhood and around the world. All events are free of charge. We look forward to new and familiar faces, outstanding community art, engaging conversations—and of course, we’re also grateful for donations.
Die 13. Kreuzberger HofFestSpiele werden veranstaltet vom Theater Expedition Metropolis und der Rosa-Parks-Grundschule.
16:00 – 19:00 Uhr
Kiosk der Solidarität (Werkstatt für Kinder ab 7)
Der mobile Kiosk der Solidarität steht bei den 13. Kreuzberger HofFestSpielen im Hof der Alten Desinfektionsanstalt. Wir laden die Kinder ab 7 der Nachbarschaft ein, den Kiosk zu gestalten und zu bespielen. Der Kiosk sammelt und präsentiert die Ideen und Gedanken aus der Perspektive der Kinder für den Kiez.
Leitung: Julieta Figueroa
Eine Werkstatt in Kooperation mit Constructlab Berlin e.V.

17:00 Uhr
AWA Ensemble: Tausend Geschichten, ein Leid (Theater)
Mitten im Umbruch: Afghanistan, August 2021. Frauen versammeln sich in einer Schule – ein Zufluchtsort im Ausnahmezustand. Sie bringen Erinnerungen, innere Wunden und Hoffnung mit. Ihre Geschichten erzählen von Verlust, Mutterschaft, Bildungshunger und Kraft, sich trotz allem eine Zukunft vorzustellen.
„Tausend Geschichten, ein Leid“ basiert auf realen Erlebnissen afghanischer Frauen – künstlerisch interpretiert und in Form körperlichen Theaters auf die Bühne gebracht.
Zwischen dokumentarischen Fragmenten und performativer Sprache entsteht ein vielstimmiger Chor von Stimmen, Gesten und innerem Aufbegehren.
Ein physisch-poetisches Stück über Unsichtbarkeit, Widerstand und die Kraft des Erinnerns.

Mit: Atifa Gardi, Hadia Akrami, Masumah Haydari, Mina Mahdyar, Samira Gardi, Sara Khavari, Sarina Mohammadi, Zahra Mousawi, Zahra Saeedi
Licht: Pouria Pourbahrami
Sound: Baran Hashemi
Assistenz: Reyhane Gardi, Sahar Merzaie
Makeup: Khatera Akrami
ab 14 Jahre, auf Persisch mit deutschen Übertiteln
⚠️ In dieser Aufführung kommen laute Geräusche wie Schüsse und Explosionseffekte vor. Menschen mit sensibler Reaktion auf Lärm oder traumatischen Erfahrungen wird Vorsicht empfohlen.
18:30 Uhr
Baumgespräch: Wo sind wir hier: Zwischen Kunst und Nachbarschaft? (Austausch & Reflexion)
Die Baumgespräche sind eine Gesprächsreihe, die die HofFestSpiele diskursiv begleitet. Sie bringt gesellschafts-politische Fragen und Wirksamkeiten von Community Kunst anhand von Programmbeiträgen des Festivals und Akteur*innen aus dem Umfeld ins Gespräch.
19:30 Uhr
Polyphonic Laboratory: Lieder von Liebe, Nostos & Widerstand (Musik)
Zum Abschluss unserer zweiten Saison laden wir herzlich ein zu einem Open-Air-Konzert am letzten Abend der 13. Kreuzberger HofFestSpiele!
Das Polyphonic Laboratory, kuratiert & geleitet von Dimitra Kandia, ist ein offener, wöchentlicher Singkreis im Atelier des Theaters Expedition Metropolis. Seit seiner Gründung im September 2023 ist er zu einem lebendigen Kollektiv von über 20 Stimmen herangewachsen, die gemeinsam verschiedene vokale Traditionen, kulturelle Verflechtungen und kollektiven polyphonischen Ausdruck entdecken.
Das diesjährige Repertoire „Lieder von Liebe, Nostos & Widerstand“ vereint mehrstimmige Gesänge aus dem Mittelmeerraum und dem Balkan – Geschichten über Sehnsucht, Verbundenheit und Resilienz.

Das Konzert wird eröffnet mit einem Vorgeschmack aus dem Block-Workshop zur epirotischen Iso-Polyphonie unter der Leitung von Gastdozent Thanasis Viltaniotis (Polyphonic Association of Pogoni).
20:15 Uhr
Abeer Ali & Iordanis Foutsitzoglou: Mediterranean Tunes (Musik)
Mediterranean Tunes ist ein Konzert, das in den Tiefen der Traditionen der arabischen Musik die gemeinsamen Wurzeln erforscht, die die Musikkulturen der arabischen Welt und des Mittelmeerraums miteinander verbinden.
Mit dem Gesang der ägyptischen Sängerin Abeer Ali und dem Oud-Spiel des griechischen Musikers Iordanis Foutsitzoglou schöpft die Darbietung aus dem klassischen arabischen Repertoire und den traditionellen Maqamat – den melodischen Modi, die die Grundlage der arabischen Musik bilden.
Dieser sehr intime, musikalische Dialog folgt den Echos von Maqam Rast, Hijaz, Nahawand und anderen – Modi, die über Jahrhunderte hinweg von arabischen, griechischen, osmanischen und andalusischen Traditionen geteilt wurden.
21:15 Uhr
DJ- Set: Abschlussfeier (Musik)
Die 13. Kreuzberger HofFestSpiele werden gefördert von:





Der Hof der Alten Desinfectionsanstalt und die Veranstaltungsräume sind ebenerdig zugänglich. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Ihrem Besuch Barrieren im Wege stehen über veranstaltung@expedition-metropolis.de oder unter 030 47 98 01 52. Wir werden unser Bestes geben, Ihnen einen Besuch zu ermöglichen. ++++ The courtyard of the Alte Desinfectionsanstalt and the rooms, where events takes place, are flat and easy to access or accessible via ramp. Should you encounter any barriers to your visit, please do not hesitate to contact us at veranstaltung@expedition-metropolis.de or by phone at +49 30 47 98 01 52. We will do our best to make your visit possible.