Site Overlay

3. Tag der 13. Kreuzberger HofFestSpiele

„Hier! – Wo? So viel realistischer als das Leben“

Die 13. Kreuzberger HofFestSpiele in der Alten Desinfectionsanstalt laden vom 8. Juli bis 12. Juli 2025 ein zu Theater, Tanz, Performances, Werkstätten und noch viel mehr. In Gesprächen unter Bäumen diskutieren wir mit Euch, was (Community)Kunst kann, was wir von ihr verlangen. Neben Ernstem, Widersprüchlichem, Hässlichem und Schönem ist das Festival ein spielerischer Ort von Allen für Alle – für gemeinsames Nachdenken, Feiern und Glücklichsein.  „Kunst der sozialen Versammlung“ nennen wir es. Die Beiträge kommen wieder aus der Nachbarschaft und der ganzen Welt. Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei. Wir freuen uns auf neue und alte Begegnungen, erstklassige Community Kunst, interessanten Austausch und natürlich auch über Spenden.

The 13th Kreuzberg Courtyard Festival at the Old Disinfection Station invites you from July 8 to July 12, 2025, to experience theatre, dance, performances, workshops, and much more. In conversations under the trees, we’ll discuss with you what (community) art can do—and what we expect from it. Alongside the serious, the contradictory, the ugly, and the beautiful, the festival is a playful space by everyone, for everyone—for shared reflection, celebration, and joy. The contributions come once again from both the local neighborhood and around the world. All events are free of charge. We look forward to new and familiar faces, outstanding community art, engaging conversations—and of course, we’re also grateful for donations.

Die 13. Kreuzberger HofFestSpiele werden veranstaltet vom Theater Expedition Metropolis und der Rosa-Parks-Grundschule.

16:00 – 18:00 Uhr

Thanasis Viltaniotis: Epirotische Iso-Polyphonie, Tag 1 (Gesangsworkshop)

Die Polyphonie von Epirus kommt nach Berlin! Wir freuen uns sehr, Thanasis Viltaniotis von der Polyphonic Association of Pogoni (Epirus, Griechenland) zu einem zweitägigen Block-Workshop über die traditionelle iso-polyphone Gesangspraxis aus Epirus begrüßen zu dürfen.

Diese einzigartige vokale Tradition aus dem Nordwesten Griechenlands ist ein Ausdruck tief verwurzelter Gemeinschaft und gelebter Erinnerung, die seit Generationen mündlich weitergegeben wird. Im Workshop werden die zentralen Rollen, Klangverflechtungen und Bewegungsformen der epirotischen Polyphonie erfahrbar – eine der ältesten lebendigen Gesangstraditionen Europas.

Eingeladen sind alle neugierigen Stimmen – Vorerfahrung ist nicht notwendig, nur die Offenheit für genaues Hinhören und klangliches Miteinander ist erwünscht.

Kuratiert von Dimitra Kandia (Perperúna Ensemble, Polyphonic Laboratory)

Kontakt & Voranmeldung: mirkandia@gmail.com

Die Teilnahme ist kostenlos; Spenden sind willkommen.

Die Unterrichtssprache ist Englisch.

18:00 Uhr

Raíces von AQUItheater: El amor como Festival /Liebe als Festival (Tanztheater)

„Die Liebe als Festival“ ist ein physisches Theaterstück, das die Liebe, die Stadt und kollektive Kämpfe thematisiert. Durch den Körper und persönliche Biografien suchen wir die Verbindung zu unserer Fähigkeit zu lieben, uns auszudrücken und den öffentlichen Raum als gemeinsamen, sicheren und festlichen Ort zu bewohnen. Ein Fest der Begegnung, der Fürsorge und des geteilten Widerstands. Eine Einladung, die Stadt zu einem Festival werden zu lassen. El amor como Festival wird als Work in Progress Format vorgestellt.

Produziert vom AQUItheater Berlin, finanziell unterstützt von der Stiftung Abriporta.

Fotos Credits: Team AQUItheater

Web: www.aquitheaterberlin.de/de/

Instagram: @aquitheaterberlin

18:45 Uhr

Baumgespräch: Wo sind wir hier: Zwischen Kunst und Bildung? (Austausch & Reflexion)

Die Baumgespräche sind eine Gesprächsreihe, die die HofFestSpiele diskursiv begleitet. Sie bringt gesellschafts-politische Fragen und Wirksamkeiten von Community Kunst anhand von Programmbeiträgen des Festivals und Akteur*innen aus dem Umfeld ins Gespräch.

20:00 Uhr

Teatro di Pan: Ogni Due Giorni / Jeder zweite Tag (Theater)

auf Italienisch mit deutschen Übertiteln

In Italien verliert alle zwei Tage eine Frau ihr Leben, aber die Zahl der täglich erlittenen Misshandlungen ist unermesslich. Von geschlechtsspezifischer Gewalt sind Frauen jeder Art, jeden Alters und jeder sozialen Schicht betroffen. Diese Verbrechen werden nicht von „Monstern“ oder von Personen begangen, die unserer Gesellschaft fremd sind, sondern von Männern, die uns Nahe stehen, Kinder eines patriarchalischen Systems und einer Kultur, die Macht, Kontrolle und Gewalt gegen Frauen legitimiert. Eine Geisteshaltung, die wiederum die Vergewaltigungskultur nährt, die sich in verschiedenen Formen des Missbrauchs ausdrückt, von psychologischer bis hin zu physischer Gewalt.

„Ogni due giorni“ bringt Geschichten von Frauen auf die Bühne, die sehr unterschiedlich sind, aber alle durch einen einzigen Faden miteinander verbunden sind: Sie sind alle Opfer von Gewalt, die in der Familie oder innerhalb eines Paares verübt wurde. In einer schwebenden Welt, in einer kathartischen Reise, die sowohl individuell als auch kollektiv ist, erzählen die Protagonistinnen ihre Geschichten, konfrontieren sich gegenseitig und finden schließlich zueinander und gewinnen so ihre Identität zurück. Zwei Musen führen das Publikum durch die schmerzhaften Geschichten und begleiten es bis zum Epilog.

Eine theatralische Erfahrung, die uns zum Nachdenken einlädt. Und sich zu verändern, gemeinsam. Denn – wie Vera Gheno sagt – „Die Frage des Patriarchats ist kein Krieg zwischen den Geschlechtern. Es geht nicht um Frauen gegen Männer. Es geht um Menschen, die an diesem Modell der Gesellschaft und der menschlichen Beziehungen festhalten, und um Menschen aller Geschlechter, die versuchen, es zu überwinden.“

Schauspielende: Antonella Tezza, Daniela Giampaolo, Eleonora Blasi, Elisa Ferrara, Eman El Sherbiny Ismail, Erica Cignarale, Marta De Filippis, Silvia Spitalieri

Regie: Erika Tribbioli

Kostüme: Kathrin Hauer

Assistenz: Nicolò Rossi


Die 13. Kreuzberger HofFestSpiele werden gefördert von:


Der Hof der Alten Desinfectionsanstalt und die Veranstaltungsräume sind ebenerdig zugänglich. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Ihrem Besuch Barrieren im Wege stehen über veranstaltung@expedition-metropolis.de oder unter 030 47 98 01 52. Wir werden unser Bestes geben, Ihnen einen Besuch zu ermöglichen. ++++ The courtyard of the Alte Desinfectionsanstalt and the rooms, where events takes place, are flat and easy to access or accessible via ramp. Should you encounter any barriers to your visit, please do not hesitate to contact us at veranstaltung@expedition-metropolis.de or by phone at +49 30 47 98 01 52. We will do our best to make your visit possible.