Fünf Tage im Sommer laden Theater Expedition Metropolis und die Rosa-Parks-Grundschule jährlich dazu ein, mit Theater, Musik, Performances und Gesprächen die „Kunst der sozialen Versammlung“ zu feiern. Beiträge aus nah und fern verwandeln den Hof der ehemaligen Desinfectionsanstalt in eine Arena der Ausdrucksvielfalt, die Nachbarschaft, Gemeinsinn und Dialog in den Fokus rückt.
10. HofFestSpiele
Die 10. HofFestSpiele finden vom 21. bis 25. Juni 2022 unter dem Motto Nahaufnahmen / Close-ups statt.
Unter dem Motto Nahaufnahmen / Close-ups wagen die HofFestpiele den Schritt nach vorn und erkunden die Potenziale von Community Kunst aus der Nähe. Während der Festivaltage teilen wir aktuelle Impulse der Community-Kunst. Die Einzigartigkeit und Vielfalt der Beiträge wird getragen von einem gemeinsamen Anliegen: wir nehmen Partizipation und Gestaltung selbst in die Hand – zu jeder Zeit und überall, nicht nur in Ausnahmezeiten und in sogenannten Brennpunkten.
Gestaltung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, dies ist die politische Dimension einer ‚Kunst der sozialen Versammlung‘ und darauf gründet ihre Wirkungskraft.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und zur Anmeldung könnt ihr dem Spielplan entnehmen.
9. HofFestspiele 2021
Die 9. HofFestSpiele fanden vom 7. bis 11. September 2021 unter dem Motto „Vertrauen in Bewegung“ („Trust in Motion“) statt.
Immer mehr Gewissheiten stehen infrage: Doch mehr Informationen und Erklärungsmuster führen nicht automatisch zu Zuversicht, Klarheit und empathischem Handeln. Schuldzuweisungen und Unterstellungen erschweren immer öfter die Wege zu solidarischem Handeln und zu gemeinsamer Lösungsfindung. Die 9. HofFestSpiele begaben sich daher auf die Suche nach Pfaden zu einem solidarischen Wandel.
2021 verwandelte sich der Hof der ehemaligen Desinfectionsanstalt in den „Mobilen KunstWerkHof HFS“. Er wurde zu einem Labor und einer Plattform für mobile Kunstproduktion. Mit den Vorhaben, die dort erarbeitet und erprobt wurden, ging es dann noch weiter nach draußen: Von den Freilicht-Bühnen der HofFestSpiele hinein in den öffentlichen Raum der Stadt und ins Umland. Im beweglichen Labor begegneten sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um gemeinsam künstlerische Beiträge zu gestalten, die sozialen Wandel in Szene zu setzen – und das diesmal auch vor und nach der Festival-Woche.
Fotos: André Groth
Die 5 Impulsprojekte des „Mobilen KunstWerkHof HFS“:
(Für genaue Informationen zu den einzelnen Impulsprojekten, bitte auf die blau unterlegten Wörter klicken.)
- Tanzplattform: Junge Tänzer*innen und Choreograf*innen zeigen, was sie bewegt.
- Kinder Crew: Kinder machen Medien selbst! Sie gestalten eine festivalbegleitende Zeitung und Podcasts.
- Internationale Residenz: Das Projekt „On Urgency*nesting“ erarbeitet neue Wege, um die Notwendigkeit ökologischen Wandels anders erfahrbar zu machen.
- ExMe-Produktion: Das Ensemble Casa Casanova inszeniert Angeli di Berlino oder Anything goes komplett neu
- Gesprächsreihe Diskurs Baumgespräch: die Baumgespräche erkunden die Stärken von Community-Kunst, ihre aktuelle Relevanz und ihre Verantwortung
Neben den Impulsprojekten werden Theater Expedition Metropolis und die Rosa-Parks-Grundschule euch während der Festivalwoche mit vielen weiteren anregenden Community-Kunst-Beiträgen überraschen!
Leitung: Sandrine Ribeiro, Ulrich Hardt, Holger Hänel
Förderung:
Fonds Soziokultur, Neustart Kultur Auftakt
Rosa-Parks-Grundschule (RPG)
Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT)
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)






8. Kreuzberger HofFestSpiele
Die 8. HofFestSpiele fanden vom 15. bis 19. September 2020 unter dem Motto „Trau dich – Trau mir! Künstlerische Narrative in Spannungsfeldern“ statt.
Unter dem Motto Trau dich – Trau mir! Künstlerische Narrative in Spannungsfeldern ging es auf den 8. HofFestSpielen um Vertrauen in vielfacher Hinsicht: zum Selbst, in den eigenen Körper, ins Andere, in Nachbarschaft, in Kooperation und in die Gestaltbarkeit von Gegenwart und Zukunft. Künstlerische Narrative gingen Gefühlen und Haltungen auf den Grund. Sie thematisierten den Umgang mit physischer Distanz und erkundeten wirksame Wege politischer Einmischung.
Weltweit haben sich Herausforderungen und Themen aufgrund der Pandemiesituation vermehrt und verlagert.
Zu den Dialogen und Erkundungen eines Themas und dem Miteinander in einer Nachbarschaft trat die sorgfältige und kreative Einhaltung gebotener Hygiene-Leitlinien für alle Aufführungen und Begegnungsformate hinzu.
Foto 1, 2, 3 und 4: André Groth / Foto 4, 5 und 6: Rina Nakano / Foto 7 und 8: René Killius
Die HofFestSpiele stellen die Kunst der sozialen Versammlung in den Vordergrund.
Eine Kunst der sozialen Versammlung ist zukunftsfähig, wenn sie mit der jeweils aktuellen Situation verantwortungsbewusst und solidarisch in den Dialog tritt. Daher fanden in diesem Jahr alle Veranstaltungen draußen auf mehreren Freilichtbühnen statt, haben alle Künstler*innen ihre Präsentationsformate den neuen Erfordernissen angepasst und waren alle Akteur*innen und Helfer*innen bestens darauf vorbereitet, ein nicht nur spannendes, sondern für alle Beteiligten auch sicheres Festival zu präsentieren.
Trotz aller räumlichen Distanz: Die HofFestSpiele sind ein Festival der Nähe und des Dialogs geblieben.
Projektleitung: Ulrich Hardt, Holger Hänel, Sandrine Ribeiro
Team: Stefan Cesko, Paolo Grazzi, André Groth, Carola Grossmann, Idil Kavuncuoglu, Theresa Ketsch, René Killius, Julek Kreutzer, Estelle Reynier, Schanila Nawaz, Amdy Niang, Tainá Roma, Filistin Younes.
Freiwillige: Szofia Buki, Massimo Chiauzzi, Chiara Farrotto, Jeff Fraval, Carla Sofia Galli, Maryam Grassman, Shahul Hameed, Diego Luis Lopes (Lucho!), Abigail Moselle, Shruti Naik, Rina Nakano, Hannah Nikolai, Emilia Nudelman, Gabriela Ortiz, Matthew Piper, Nora Pomettini, José Manuel Ruiz, Robin Sohnemann, Moritz Tölle.